![]() |
Geschenkkarte mit Goldbarren
Varianten: 3 x 1 g, 5 x 1 g, 10 x 1 g
Geschenkkarte mit Goldbarren
1 g
Geschenkkarte mit Goldbarren
1 g
Geschenkkarte mit Goldbarren
1 g
Geschenkkarte mit Goldbarren
1 g
Geschenkkarte mit Goldbarren
1 g
Geschenkkarte mit Goldbarren
1 g
Geschenkkarte mit Goldbarren
1 g
Geschenkkarte mit Goldbarren
Varianten: 1 g, 5 x 1 g, 10 x 1 g, 20 x 1 g
Die Preisspanne zwischen An- und Verkauf bei physischen Edelmetallen hängt insbesondere mit den Herstellungs- und Transportkosten der Ware zusammen. Die Herstellungs- bzw. Prägekosten sind je nach Gewicht und Motiv der Münze unterschiedlich. Bei den 1 bis 1/10 Unzen liegt diese zwischen circa 3 und 15 Prozent.
Die Höhe der Transportkosten wird durch den Gegenwert der transportierten Menge, die damit verbundene Versicherung und die Entfernung bestimmt. Weitere Faktoren wie Lagerhaltung, Gewinnansprüche, Qualität und Schmelzkosten spielen ebenfalls eine Rolle. Das heißt, bei Münzen kann die Differenz zwischen An- und Verkaufspreisen zwischen 7 und 30 Prozent betragen. Diese Nebenkosten werden im Verkaufsfall dem Anleger nicht erstattet bzw. über den Ankaufspreis verrechnet.
Edelmetalle unterliegen Preisschwankungen an den Rohstoffmärkten und werden auf internationaler Ebene in US-Dollar notiert. Damit unterliegen Edelmetalle neben den Metallwertveränderungen auch den Schwankungen des Euro zum US-Dollar für Euro-Anleger.
Die BayernLB zahlt der Sparkasse für die Vermittlung von Geschäften in physischen Edelmetallen eine Vertriebsvergütung, die im Kauf- bzw. Verkaufspreis enthalten ist.