Mit ihren Produkten, ihren Dienstleistungen und ihrem gesamten gesellschaftlichen Engagement begleitet die Sparkasse Ansbach die Menschen und die Wirtschaft in der Region auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft.
AktionBlühende KrawattenVor einigen Monaten wurden in der Sparkasse auf Initiative einer Mitarbeiterin viele nicht mehr benötigte Krawatten gesammelt und einem kreativen Zweck zugeführt. Dafür haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Spende erhalten, die die Sparkasse großzügig auf 2.500 € erhöht hat. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Blühende Landschaften, Regionalgruppe Westmittelfranken erhielten 16 Grundschulen in Stadt und Landkreis Ansbach von dem Geld jeweils Blühpakete und Insektenhotels. Die Grundschule Oberscheckenbach freut sich nun trotz der Trockenheit über eine schöne Blumenwiese und damit über die Nahrung für die Bewohner des Insektenhotels.
PapierverbrauchE-Akte bei der WertermittlungSeit einiger Zeit werden die Gutachten bei Wertermittlungen von Immobilen nicht mehr ausgedruckt, sondern digital in die E-Akte eingefügt. Damit sparen wir etwa 15.000 Blätter Papier mit beidseitigem Druck pro Jahr (plus Toner, etc.). Auch in vielen anderen Bereichen halten digitale Formate immer mehr Einzug.
Sparkassen-VermögenEigenanlagen der SparkasseMit dem Deka Treasury-Kompass wurde zum Stichtag 31.03.2022 ein detaillierter Nachhaltigkeitscheck für die Direktbestände und Wertpapierspezialfonds der DekaBank in der Eigenanlage durchgeführt, der auf den Kriterien des UN Global Compact basiert. Dabei entsprechen 100 Prozent des geprüften Anlagevolumens den Nachhaltigkeitskriterien. Für den Spezialfonds wurden die Vorgaben des Verbändekonzeptes Plus für die Nachhaltigkeitskriterien vorgegeben und umgesetzt.
Produkt
Sparkassen-KlimakreditMit diesem Kredit unterstützt die Sparkasse die energetische Sanierung von selbstbewohnten oder vermieteten Immobilien zu attraktiven Zinskonditionen. Egal ob Dämmung, Fenster- oder Heizungsaustausch oder die Installation einer Photovoltaikanlage, langfristig lässt sich damit bares Geld sparen und die
Umwelt schonen.
Energetische Gebäudesanierung
Einbau einer hocheffektiven KlimaanlageAm Standort in Ansbach wird am Sparkassenplatz die Kundenhalle umgebaut. In diesem Zusammenhang wird eine sehr effektive Klimaanlage mit Wärmerückgewinnung installiert, die deutlich weniger Strom verbraucht.
Produkt
Klima-SparkassenbriefMit dem Klima-Sparkassenbrief der Sparkasse Ansbach unterstützen die Anleger ganz konkret den Ausbau erneuerbarer Energien bzw. Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in der Region.
Mai 2023
Förderung von FahrgemeinschaftenDie Vergabe der Mitarbeiterparkplätze in der Tiefgarage am Standort Ansbach erfolgt unter ökologischen Gesichtspunkten. Die Anzahl der mitfahrenden Kolleginnen und Kollegen spielt eine wichtige Rolle. Ebenso die Nutzung von E-Fahrzeugen.
Energetische Gebäudesanierung
Photovoltaikanlage auf dem SparkassendachIm Rahmen des Umbaus der Kundenhalle am Sparkassenplatz in Ansbach wird eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert. Der Strom wird direkt von uns verbraucht.
März 2023
200 Nistkästen für die RegionFür 200 Jahre Sparkasse hat nun der Landschaftspflegeverband 200 Nistkästen für seltene und schützenswerte Vögel bekommen. Im April 2023 wurden diese aufgehängt.
Januar 2023
NachhaltigkeitswettbewerbIn den Schulen der Region gibt es viele tolle Ideen, wie der CO2-Ausstoß verringert oder die Biodiversität mit konkreten Maßnahmen verbessert werden könnten.
CO2 Reduzierung
Elektro statt Diesel
Beim aktuellen Austausch von Firmenfahrzeugen wurden drei ältere Dieselfahrzeuge durch Elektroautos ersetzt. Die neuen Flitzer stehen künftig den Mitarbeitenden im Fahrzeugpool für Fahrten, vor allem zu Kundenterminen zur Verfügung. Insgesamt können nun schon fünf Elektroautos für Dienstfahrten genutzt werden. Also viele weitere Elektro-Kilometer statt bisher mit Diesel betriebenen Fahrzeugen.
CO2 Reduzierung
E-Bikes für DienstfahrtenAnschaffung von Elektrorädern. Diese werden vor allem
für Fahrten im Ansbacher Stadtgebiet genutzt. Meist geht es damit schneller vorwärts und es ist keine Parkplatzsuche notwendig.
Ressourcenverbrauch reduzieren
Forcierung Elektronisches PostfachUm den in Summe enormen Papierverbrauch zu reduzieren forciert die Sparkasse weiterhin das Elektronische Postfach und das Online-Banking. Hier können Dokumente der Sparkasse digital zur Verfügung gestellt und archiviert werden.
CO2 reduzieren
Nachhaltige DienstreisenDie Sparkasse hat ein Leitbild für Dienstreisen im Sinne der Nachhaltigkeit entwickelt. Nach der Klärung, ob der Termin nicht auch digital stattfinden kann, muss die Fahrt nach Möglichkeit mit dem ÖPNV oder dem Zug durchgeführt werden. Erst danach kommen die Individualverkehrsarten in Betracht, wobei auch hier die E-Bikes und die E-Fahrzeuge zu bevorzugen sind.
Kundenberatung
Beratung der Firmenkunden auf dem Weg zum nachhaltigen Unternehmen
Unterstützt durch interne Spezialistinnen und Spezialisten, stehen die Berater:innen in unseren FirmenkundenCentern für alle Fragen zum Thema Nachhaltigkeit mit maßgeschneiderten Lösungen zur Verfügung.
Wir bieten neben der klassischen Fördermittelberatung z. B. zum Thema Photovoltaik-Anlagen auch Ladesäulen für den E-Auto-Fuhrpark, attraktive Leasingmöglichkeiten und umfassende bargeldlose Bezahlmöglichkeiten für unsere Kundinnen und Kunden an.
Informieren Sie sich gerne in einem persönlichen Termin bei Ihrem Berater oder Ihrer Beraterin nach den für Sie passenden Lösungen und stellen die Weichen für eine nachhaltige Zukunft Ihres Unternehmens.
Die Sparkassen bekennen sich ausdrücklich zum Prinzip der Nachhaltigkeit. Als Stabilitätsanker für Wirtschaft und Gesellschaft engagieren sie sich für eine sozial gerechte und ökologisch verantwortungsvolle Zukunftsgestaltung.
Mit immer mehr Produkten und Dienstleistungen ermöglichen die Sparkassen Menschen aller sozialer Schichten, eine solide Geldanlage und Vorsorge aufzubauen, die die Prinzipien der Nachhaltigkeit berücksichtigt.
Umwelt, Soziales, Bildung, Kultur: Mit ihrem Engagement unterstützen die Sparkassen Aktivitäten in der Region, die zu gesellschaftlichem Zusammenhalt, kultureller Vielfalt und dem Erhalt einer intakten Lebenswelt beitragen.
Bei Sparkassen und Landesbanken wurden 2020 mehr als 87,9 Milliarden Euro in nachhaltige Kapitalanlagen investiert. Das ist Ausdruck eines insgesamt enorm gestiegenen Interesses an nachhaltigen Finanzprodukten.
Wertschöpfung für regionales Wachstum: Die Geschäftstätigkeit der Sparkassen sowie die daraus erwirtschafteten Erträge kommen der gesamten Gesellschaft in den Geschäftsgebieten zugute. Als Arbeitgeber, Steuerzahler und Auftraggeber der heimischen Wirtschaft haben die Sparkassen 2020 eine Wertschöpfung von rund 19,2 Milliarden Euro geschaffen.
Die Sparkassen machen Familien stark: Über ein Drittel ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen eines der vielen Angebote für eine familienfreundliche Gestaltung ihrer Arbeit. Dabei werden unterschiedliche Teilzeitmodelle sehr flexibel genutzt, sowohl von Frauen als auch zu einem steigenden Prozentsatz von Männern.
Das Engagement der Sparkassen bleibt auf einem konstant hohen Niveau: Auf etwas mehr als 364 Millionen Euro belief es sich im Jahr 2020. Damit wurde die Arbeit von vielen Vereinen, sozialen Einrichtungen und anderen privaten Initiativen überall im Land unterstützt.
Mehr zu Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Nachhaltigkeit finden Sie im Bericht an die Gesellschaft der Sparkassen-Finanzgruppe.
Telefon: 0981 189 1011
E-Mail: guenter.poeschko@sparkasse-ansbach.de
Hier finden Sie Informationen zum Nachhaltigkeitsengagement Ihrer Sparkasse und ihrer Kooperationspartner sowie nachhaltigkeitsbezogene Publikationen gemäß den Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor.
Mit ihrem Nachhaltigkeitsbericht zeigt die Sparkasse ihre Leistungsfähigkeit für Kundinnen und Kunden auf und informiert über ihren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung in der Region. Er ist Chronik und Berichterstattung zugleich – und somit selbst Teil der nachhaltigen Ausrichtung der Sparkasse.
Auch viele Verbund- und Kooperationspartner der Sparkasse haben sich dazu entschlossen, ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Hier finden Sie die Nachhaltigkeitsberichte der wichtigsten Sparkassen-Partner.
Ihre Sparkasse hat gemeinsam mit vielen anderen Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe eine Selbstverpflichtung für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften unterzeichnet. Sie setzt sich in ihrem Geschäftsgebiet für die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens und der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ein.
In den folgenden PDF-Dokumenten finden Sie detaillierte Informationen zum Umgang der Sparkasse Ansbach mit Nachhaltigkeitsrisiken und den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren für Finanzprodukte gemäß EU-Offenlegungsverordnung.
Nachhaltigkeit in der AnlageberatungInformationen im Rahmen der OffenlegungsVO für Finanzberater (Anlageberatung) |
PDF-Dokument ansehen |
Nachhaltigkeit in der VersicherungsvermittlungInformationen im Rahmen der OffenlegungsVO für Finanzberater (Versicherungsvermittlung) |
PDF-Dokument ansehen |
Nachhaltigkeit in der VermögensverwaltungInformationen im Rahmen der OffenlegungsVO für Finanzmarktteilnehmer (Vermögensverwaltung) In der Vermögensverwaltung behalten wir das Thema Nachhaltigkeit ebenfalls im Auge. Wie genau dies erfolgt, erfahren Sie im Rahmen der Informationen gemäß der nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungspflichten. |
|
Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken bei unseren Investitionsentscheidungsprozessen in der hauseigenen Vermögensverwaltung |
Mehr erfahren |
Quantifizierung von Nachhaltigkeit | Mehr erfahren |
Erklärung über Strategien zur Wahrung der Sorgfaltspflicht im Zusammenhang mit den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren bei der hauseigenen Vermögensverwaltung | Mehr erfahren |
Produktbezogene Offenlegungspflichten gemäß Artikel 10 DisclVO (Transparenz-Verordnung EU 2019/2088) für die Vermögensverwaltungsstrategien der Sparkasse Ansbach | Portfolio 1 Portfolio 2 Portfolio 3 Portfolio 4 Portfolio 5 |
Vorvertragliche Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten | Portfolio 1 Portfolio 2 Portfolio 3 Portfolio 4 Portfolio 5 |
Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten |
Portfolio 1 Portfolio 2 Portfolio 3 Portfolio 4 Portfolio 5 |