Dem Klima und der Natur zuliebe
Oft fehlen für die Umsetzung nachhaltiger Projekte die finanziellen Mittel. Machen Sie doch bei unserem Wettbewerb mit.
Wir stellen insgesamt 20.000 Euro für diesen Wettbewerb zur Verfügung. Einzelne Maßnahmen fördern wir in einem Rahmen von 500 bis maximal 1.500 Euro. Für die Teilnahme befüllen Sie bitte den Antwortbogen und senden ihn bis spätestens 22. Dezember 2023 an die angegebene Mailadresse zurück.
Pressemitteilungen zum Wettbewerb 2022/2023
Preisübergabe im Platen-Gymnasium Ansbach
Preisübergabe in der Staatlichen Wirtschaftsschule Dinkelsbühl
Praxisbeispiele aus dem Jahr 2023
FOSBOS Triesdorf
Nachhaltigkeit und Klimaschutz – zwei Begriffe, die auch das Schuljahr der FOS / BOS Triesdorf prägten und die dank des Preisgeldes mit Leben gefüllt werden konnten.
So war es uns unter anderem möglich auf dem Projekttag die Lupine als Pflanze der Zukunft nicht nur theoretisch durch Fachvorträge und Exkursionen, sondern auch mittels einer Verkostung vorzustellen und das Thema nachhaltige Ernährung erfahrbar zu machen. Ferner konnte die von Schüler*innen initiierte Baumpflanzaktion in die Tat umgesetzt werden. 300 Bäume, darunter seltene heimische Baumarten, wurden im „Triesdorfer Wald“ unter Leitung des Revierförsters gepflanzt. Ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, der dank der Spende der Sparkasse umgesetzt werden konnte.
Gymnasium Feuchtwangen
Die Schule konnte vom Preisgeld Tontöpfe und Farben besorgen, um in einem Projekt der Fächer Kunst und Biologie in der 6. Jahrgangsstufe diese Töpfe mit bunten Motiven von den Kindern verzieren zu lassen. Die Töpfe bereichern nun ein naturnah gestaltetes Areal des Schulgeländes, um dort gefüllt mit Holzwolle als Unterschlupf für nützliche Insekten und Käfer zu dienen. Dies ist als kleiner Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt gedacht.
Montessori Grundschule
Gemeinsam mit dem Wasserwirtschaftsamt hat die Montessori Grundschule am Hennenbach Bäume gepflanzt und betreut diese nun. Neben Utensilien für die Betreuung der Bäumchen wurde vom Preisgeld auch kindgerechte Literatur zu Bäumen und Flüssen in der heimischen Natur gekauft.
Platen-Gymnasium
Das Platen-Gymnasium betreut seit einigen Jahren Bienenstöcke auf dem Schuldach. Das Preisgeld wird in dringend benötigte Ausstattungsgegenstände für die Imkerei und den Bau von Insektenhotels wie Zanderbeuten, Ablegerkästen, Einkehrtrichter und Schutzhemden investiert.
Grundschule Lichtenau
Auf dem Wiesengelände hinter dem Schulgebäude wurden sechs heimische Laubbäume gepflanzt. Trotz der ungemütlichen, nasskalten Witterung Ende April waren die Schülerinnen und Schüler eifrig mit ihren Schaufeln dabei, die Pflanzlöcher wieder mit Erde zu füllen. Obwohl viele dabei gefroren haben und ziemlich schmutzig wurden, waren wohl letztendlich alle sehr stolz, einen kleinen Beitrag zum Erhalt unserer schönen Natur geleistet zu haben.
Städtische Wirtschaftsschule Ansbach
Mit dem Preisgeld konnten weitere Mülltrennsysteme angeschafft werden, welche stabil und optisch ansprechend sind und im Gegensatz zu den bisherigen Kunststoffeimern an der Wand montiert werden konnten. Frau Foltin hat mit ihrer Klasse „Motivationsplakate“ gestaltet, welche die Schülerinnen und Schüler in den Gängen und Klassenzimmern ermutigen, ihren Abfall entsprechend des enthaltenen Wertstoffes zu trennen.
Staatliche Wirtschaftsschule Dinkelsbühl
Der Schulgarten soll genutzt werden, um den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von nachhaltigem Konsum aufzuzeigen. Mit dem Preisgeld wurden nun, unterstützt durch das Landratsamt, Spalierbäume und Sträucher gepflanzt, die im Anschluss von den Schülern und Schülerinnen gepflegt und geerntet werden. Die Schülerinnen und Schüler kennen durch Vorträge die Bedeutung von Pflanzen als CO2-Speicher, nun sollen sie selbst tätig werden.